dialog : zukunft digital – Cyber-Risiken und mögliche Maßnahmen
Datum
Dienstag, den 3. Mai 2022, von 15:00 bis 20:00 Uhr
Ort
Borussia-PARK Mönchengladbach
Thema
Das Event
Ob Diebstahl, Erpressung, Systemausfall oder Betriebsstörung – seit Jahren entstehen der deutschen Wirtschaft enorme Schäden durch Cyber-Angriffe. Jüngst bezifferte der Bitkom e.V. diese auf mehr als 220 Mrd. Euro pro Jahr.
Bei der bevorstehenden Veranstaltung dialog : zukunft digital widmen wir uns den stetig steigendenden Cyber-Risiken und den möglichen Maßnahmen. Wir starten mit einem Live Hack und erleben Sicherheitslücken hautnah. In Impulsvorträgen erfahren Sie mehr über Informationssicherheit und den Schutz von Unternehmenswerten. Neben technischen Möglichkeiten zeigen wir, warum Prävention zielführend ist und wie Restrisiken versichert werden können.
dialog : zukunft digital ist ein exklusives Veranstaltungsformat zur Erarbeitung von Lösungen durch gemeinsamen Austausch und richtet sich an Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte. Zentrale Fragestellungen werden in Workshops diskutiert und Ansätze für künftiges Handeln erarbeitet. Ein Moderator leitet durch die Veranstaltung, liefert zusätzliche Impulse sowie die Zusammenfassung der Ergebnisse als Quick Win.
Das Programm
15:00 Uhr | Eintreffen der Teilnehmer | Getränke und Snacks |
15:15 Uhr | Begrüßung | Einführung ins Thema |
15:20 Uhr | Live Hack: Sicherheitslücken erleben - Hackern über die Schulter geschaut |
15:50 Uhr | Impulsvorträge
|
16:20 Uhr | Pause | Netzwerken |
16:30 Uhr | Workshops |
17:30 Uhr | Pause | Netzwerken |
17:45 Uhr | Präsentation der Ergebnisse und Diskussion |
18:15 Uhr | Stadionführung |
18:45 Uhr | Büfett | Netzwerken | Ausklang |
Anmeldung
Wir bitten um Ihre Rückmeldung bis zum 14.04.2022 digital unter www.dialog-zukunft-digital.de.
Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Teilnehmer ist streng limitiert. Für die mögliche Teilnahme ist die frühzeitige Anmeldung zu empfehlen. Der Versand der Teilnahmebestätigung erfolgt per E-Mail.
Referenten
- Dr. Marian Corbe ist Geschäftsführender Gesellschafter der RST Informationssicherheit GmbH. Er ist ein ausgewiesener Experte für die Themenbereiche Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS), Kritische Infrastrukturen und das IT-Sicherheitsgesetz mit langjähriger Erfahrung bei einer Big Four-Gesellschaft sowie der Bundeswehr und der NATO.
- Christian von Göler ist seit 2013 Partner und Geschäftsführer der BEST GRUPPE. Er berät und optimiert seit über 30 Jahren erfolgreich die Versicherungsportfolios für Unternehmer und Unternehmen. Seit 2014 beschäftigt er sich mit dem Markt der Cyberpolicen und zählt zu den „Experten der ersten Stunde“.
- Markus Hertlein absolvierte das Masterstudium der Internet-Sicherheit bei Prof. Dr. Pohlmann in Gelsenkirchen. Nach seiner wissenschaftlichen Laufbahn, in der er zu den Themen digitale Authentifizierung und sichere digitale Identitäten forschte und international veröffentlichte, ist er heute Geschäftsführender Gesellschafter des IT-Sicherheitsunternehmens XignSys GmbH. XignSys ist Anbieter von BSI-zertifizierten Lösungen für passwortlose Authentifizierung, e-Signaturen und Identity Management.
- Matthias Struck, assoziierter Partner der RST Informationssicherheit GmbH und Berater für Datenschutz & Digitalisierung, verfügt über langjährige Führungserfahrung in Beratung und Industrie (u.a. Partner bei EY und Vice President bei Bayer). Er setzt sich mit Überzeugung dafür ein, Digitalisierung, Datenschutz und Cyber Security in der Praxis eng zu verknüpfen. Erfolgreiche Digitalisierung braucht Vertrauen!
- Matteo Große-Kampmann ist Geschäftsführer der AWARE7 GmbH, kooperativer Doktorand am Institut für Internet-Sicherheit und der Ruhr-Universität Bochum und forscht interdisziplinär in den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz und Medizintechnik. Er veröffentlicht zudem diverse wissenschaftliche Papiere sowie massentaugliche Artikel und Blogbeiträge. Als Experte ist er im (über-)regionalen Funk und Fernsehen.
Die Location
Die Veranstaltung findet in der dritten Etage des im Juli 2004 eröffneten Borussia-PARK in Mönchengladbach statt – u.a. auch in zwei Logen mit Panoramafenstern mit Blick auf das Spielfeld. Der Borussia-PARK umfasst 311.533 qm und enthält das Stadion, das Verwaltungsgebäude mit 18.540 qm Fläche auf fünf Etagen, das weitläufige Trainingsgelände und zahlreiche kostenfreie Parkplätze.
Für noch mehr Stadionfeeling und als eine Pause zwischen den Vorträgen und dem Veranstaltungsausklang bieten wir Ihnen an, einen Blick hinter die Kulissen der Fohlen-Heimat zu werfen und an einer 30-minütigen Stadionführung teilzunehmen.
Die Anfahrt
Die Zieladresse für Navigationsgeräte:
Am Nordpark 400, 41179 Mönchengladbach
Von der A 61 Richtung Koblenz kommend nehmen Sie die Ausfahrt Nordpark. Dort geht es auf der Schnellstraße B 230 Richtung Nordpark. Der Weg zum Borussia-PARK ist ausgeschildert. Die Straße am Nordpark führt direkt zu den Parkplätzen P4 bis P8 in unmittelbarer Nähe des Stadions. Zu den Veranstaltungsräumlichkeiten folgen Sie bitte der Beschilderung ab dem Eingang im Gebäude.
Gebühr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.