Zum Jahrestag des verheerenden Hochwassers im Sommer 2021 unter anderem in Essen, im Ahrtal und der Eifel zeigt Essen ein gemeinsames zivilgesellschaftliches Engagement – auf Initiative von RST Beratung. Vom 25.-30.7.2022 findet erstmalig das Sommercamp „Kinder blicken nach vorn.“ statt. Daran teilnehmen können Kinder aus Essen, aus dem Ahrtal und der Eifel, die im Sommer 2021 vom plötzlichen Hochwasser betroffen waren und oft heute auch noch sind.
Ausgerichtet ist das Camp auf 48 Kinder (Essen 10-12 Jahre, Ahrtal/Eifel 8-12 Jahre), es findet in der Jugendherberge Essen Werden statt. Die Kinder aus der Eifel/Ahrtal kommen in Begleitung und wohnen in der Jugendherberge, die Essener Kinder sind Tageskinder. Das Sommercamp ist ein kostenfreies Angebot. Dafür haben sich Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Stadt zusammengeschlossen und mit gemeinsamen Kräften das Camp entwickelt.
Zielsetzung
Ziel des Sommercamps „Kinder blicken nach vorn.“ ist es, dass sich Kinder aus den betroffenen Gebieten kennenlernen und möglichst unterstützende Freundschaften schließen. Ganz persönlich sollen sie Selbstwirksamkeit erfahren, Selbsteinschätzung und Selbstvertrauen entwickeln, um so für diese und weitere Krisen gestärkt zu sein. Wichtiges Ziel ist es zudem, dass die Kinder eine Idee für die eigene Zukunft entwickeln und unterschiedliche Berufe kennen lernen können.
Programm
Im Sommercamp (neue) Freunde treffen. Die verrücktesten Sachen erleben. Neues entdecken und selber planen. Den Tag selbst bestimmen und aus vielen Angeboten aussuchen. Beim Kinder-Erste-Hilfe-Kurs wichtiges erfahren, beim Stand-Up-Paddeling Ruhe finden, Historisches auf der Burg oder im Mineralien Museum entdecken oder über Kinderrechte nachdenken. Bäume verstehen, Windströmung einschätzen und den Blick des Straßenplaners kennenlernen. Die Feuerwehr besuchen. Break Dance ausprobieren, beim Parkour-Training die eigenen Fähigkeiten ausloten oder beim Minigolf einlochen. Aus ein paar Holzbalken eine belastbare Brücke bauen. Kochen oder Grillen und vieles, vieles mehr! Das alles kann im Camp erlebt werden. Und noch etwas: Jeden Tag selber Radio machen für "MausLive" von WDR 5 – in der Sommercamp-Woche jeden Abend zwischen 19:04 Uhr und 20:00 Uhr.
Beteiligte
Organisiert, begleitet und finanziert wird das Sommercamp von: RST Beratung (Hauptsponsor), Ehrenamt Agentur Essen e.V. (Veranstalter), Stadt Essen, Caritasverband für die Stadt Essen, Malteser, ASB RV Ruhr e.V, Feuerwehr, Stiftung Universitätsmedizin (Link), Bürgervereine der Ruhrhalbinsel (Überruhr, Burgaltendorf, Kupferdreh, Heisingen), Bürger und Heimatverein Kettwig, Steeler Bürgerschaft, Werdener Bürger- und Heimatverein, Verein „Be strong for Kids“, Initiativennetzwerk Gemeinsam für Stadtwandel Essen, Schule Natur Gruga, Tiergehege Wichteltal, Kochschule „lecker werden“ (Link) sowie von vielen einzelnen engagierten Menschen.
Teilnahmevoraussetzungen
Wer genau kann mitmachen? Was bedeutet vom Hochwasser betroffen?
Kinder aus Essen (10-12 Jahre) sowie Kinder aus dem Ahrtal und der Eifel (8-12 Jahre), die folgendes oder ähnliches im letzten Jahr erlebt haben, können angemeldet werden: Plötzlich steht der Keller oder sogar die Wohnung unter Wasser, die Straße vor der Tür ist eingebrochen, das Auto ist demoliert, Tiere müssen gerettet werden, die Schule, Turnhalle oder der Sportplatz sind nicht nutzbar. Alle Erwachsenen sind in Aufregung, der Urlaub wird abgebrochen, wichtige Erinnerungsfotos sind vernichtet oder vieles mehr zerstört.
Anmeldung
Sie möchten Ihr Kind anmelden?
Nutzen Sie dazu das Anmeldeformular und senden Sie es an die Ehrenamt Agentur Essen e.V.
Für eine Teilnahme ist die Rückbestätigung durch die Ehrenamt Agentur Essen e.V. erforderlich.
Für Rückfragen erreichen Sie Andrea Wilbertz unter 0201 88 88760 oder andrea.wilbertz@stadtagentur.essen.de
Über die RST Beratung
Die RST Beratungsgruppe ist spezialisiert auf die Bereiche Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung und Unternehmensberatung sowie Informationssicherheit und Datenschutz. Mit mehr als 100 Mitarbeitern bundesweit bieten wir unseren Mandanten zukunftsorientierte Beratung aus einer Hand.
Die RST Beratung setzt sich seit mehr als 40 Jahren für verschiedene kulturelle und soziale Projekte ein und unterstützt verschiedene Organisationen regional und überregional. Die RST-Partner sind dabei in den Vorständen verschiedener gemeinnütziger und kultureller Vereine, Organisationen und Wirtschaftsverbände aktiv. Mehr zu unserem Engagement finden Sie hier: https://www.rst-beratung.de/ueber-uns/soziales-engagement.